Burgstädt

Die mitglieder im Portrait

Burgstädt


Burgstädt - Die Stadt am Taurastein

Die liebens- und lebenswerte Kleinstadt im südwestlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen und nur ca. 15 km nördlich der Stadt Chemnitz liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, geprägt von einer langjährigen Stadtgeschichte und gastfreundlichen Menschen.
RALF JERKE FOTODESIGN - Burgstädt, Landkreis Mittelsachsen, www.ralf-jerke.de

Der unter Denkmalschutz stehende Stadtkern empfängt seine Gäste mit engen anheimelnden Gassen, dem Brühl, dem spätbarocken Rathaus und den hübschen Bürgerhäusern. Rund um den charmanten Marktplatz mit Märchenbrunnen laden Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Bummeln und Verweilen ein. Charakteristisch geprägt ist der Platz durch den Blick auf ein Ensemble dreier unterschiedlicher Türme. Durch das Tor des Seigerturms gelangt man zur sehenswerten, 1522 errichteten Stadtkirche. Sie ist das älteste Bauwerk der Stadt.

Das heutige Rathaus war ursprünglich Wohn- und Geschäftshaus des Kaufmanns J. F. Wagner. Es diente im Laufe der Jahre auch als Schule, Gericht, Spritzenhaus und Sitz der örtlichen Feuerwehr. Interessierte erfahren in den Museen der Stadt viel Wissenswertes über die Geschichte.

Das Wahrzeichen der Stadt ist der weithin sichtbare Taurasteinturm, der 1913 als Wasser- und Aussichtsturm in Betrieb genommen und in den letzten Jahren grundlegend saniert wurde. Besichtigungen können selbstständig oder auf Anfrage mit der Stadtinformation erfolgen. Für diejenigen, die sich trauen: Auch Eheschließungen sind im malerischen Ambiente möglich. Rund um den Turm erstreckt sich eine ausgedehnte Parkanlage – der Wettinhain – mit Teichen, Springbrunnen und einem Abenteuerspielplatz. Eine Freilichtbühne und Minigolfanlage vervollständigen das Angebot im Wettinhain. Im Sommer gibt es dort Chorkonzerte, Kinderfeste und andere Veranstaltungen. Vom Turm aus hat man einen eindrucksvollen Blick über die Stadt und ihre Umgebung.

RALF JERKE FOTODESIGN - Burgstädt, Landkreis Mittelsachsen, www.ralf-jerke.de

Seit 2008 bietet das Sportzentrum am Taurastein den Burgstädtern und seinen Gästen vielfältige Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, Erholung und Entspannung. Zum Sportzentrum gehören die Sport- und Veranstaltungshalle, ein Sportbad mit vielen Attraktionen, die Saunalandschaft mit Wellnessbereich, eine Bowlingbahn und gastronomische Einrichtungen.

Landschaftlich reizvoll zwischen den idyllischen Tälern der Zwickauer Mulde und der Chemnitz gelegen, zieht Burgstädt besonders Wanderfreunde an. Höllmühle, Rochsburg, Brauselochbachtal und Muldental mit ihren schönen Landschaften und der Vielfalt an Tieren und Pflanzen sind von besonderem Erholungswert für Einheimische und für Gäste. Aber auch mit Bus oder Bahn ab der modernen ÖPNV-Schnittstelle ist Burgstädt ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen. Die Ausflugsziele sind dabei vielfältig. Weitere Tipps für Wandertouren und beliebte Freizeitaktivitäten bietet die Stadtinformation.

Burgstädt war bis zur politischen Wende 1990 als Stadt der Handschuhmacher und Textilarbeiter bekannt und hatte sich zu einem bedeutenden Standort der Textilindustrie, des Maschinenbaus, der Feinmechanik, der Elektronik, der Verpackungsmittelindustrie und der verschiedensten Dienstleistungsbetriebe entwickelt. Heute existieren in unserer Stadt über 1.000 Firmen, u.a. Handelsbetriebe, Handwerker, Gewerbe und Dienstleistungen sowie Industriefirmen.

Für die Neuansiedlung von Gewerbe- und Industriebetrieben wurde der Gewerbe- und Industriepark Herrenhaide geschaffen, der sehr verkehrsgünstig gelegen ist. Besonders zu erwähnen ist, dass dieses Gewerbegebiet parkähnlich angelegt wurde. Es wurden viele Flächen begrünt und Bäume gepflanzt. Weiterhin wurde ein Aussichtshügel angelegt, welcher auch touristisch genutzt werden kann.

Namensgeschichte

Eine Quittung im Verzeichnis der den Markgrafen zu Meißen und Landgrafen zu Thüringen in den wettinischen Landen zustehenden Einkünfte, datiert aus dem Jahre 1378, erwähnt die Güter „zu Burkissdorf vor dem stedil“. Mit dem „stedil“ ist ohne Zweifel Burgstädt gemeint. Es wird vermutet, dass Burgstädt ohne bereist diesen Namen zu führen zwischen 1270 und 1301 als Marktort angelegt wurde. Erst im 16./17. Jahrhundert setzte sich die Unterscheidung zwischen Burkersdorf und Burgstädt allgemein durch, wobei aber die Schreibweise noch oft wechselte. Die heutige Schreibweise existiert seit etwa 1822.

Burgstädt - kurz vorgestellt

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Landkreis: Mittelsachsen

Einwohner: 10.701 (Stand: 30.06.2019)

Fläche: 25,8 km²

Höhenlage: 311 m über NN

Ortsteil: Mohsdorf mit Schweizerthal

Gemarkungen: Burkersdorf, Göppersdorf, Heiersdorf, Helsdorf und Herrenhaide

Partnergemeinden: Gemeinde Ahnatal in Hessen, Gemeinde Pári in Ungarn

Bürgermeister: Bereits seit 2008 ist Herr Lars Naumann im Amt.

Internet: www.burgstaedt.de

Rund um die Innenstadt

© 2021 Innenstadtnetzwerk Sachsen